Die Energiewirtschaft steht vor wachsenden wirtschaftlichen Herausforderungen und zunehmend komplexen Themen. Die Partner im Kooperationsnetz Baden-Württemberg gehen den stetigen Innovationsbedarf durch die Energiewende gemeinsam an und bündeln Erfahrung, Wissen und Ideen. Dabei arbeiten alle Mitglieder auf Augenhöhe und steuern den Verein gleichberechtigt.
Als zentrale Plattform für Vernetzung, Austausch und Wissenstransfer dient der Mitglieder-Bereich KnBW Community Campus. Über diese Plattform können sich Mitglieder ganz einfach zu Veranstaltungen des KnBW anmelden, exklusive E-Learning-Angebote nutzen und ihr Expertenwissen mit anderen austauschen. Darüber hinaus finden sie Angebote speziell für Mitglieder zu Sonderkonditionen und haben Zugriff auf unsere Bilddatenbank.
Ihre Vorteile als Mitglied
Sie möchten Mitglied werden? Gute Entscheidung!
Kontaktieren Sie einfach unser Kooperationsmanagement per E-Mail. Wir prüfen Ihren Antrag und melden uns zeitnah bei Ihnen.
Unsere Ziele
Unser Verein ist ein Zusammenschluss von energiewirtschaftlichen Unternehmen in Baden-Württemberg mit bereits über 30 Mitgliedern, bestehend aus Stadtwerken und Netzgesellschaften mit EnBW-Beteiligung. Die Mitglieder nutzen zur Vernetzung und zum Teilen von Expertenwissen den KnBW Community Campus, unser Mitglieder-Portal mit vielen Vorteilen für die Unternehmen.
Gemeinsam erarbeiten wir innovative Lösungen für die Herausforderungen der Energiewirtschaft. In Entwicklungspartnerschaften teilen wir unser Know-how und prüfen mögliche Kooperationsprojekte sowie Piloten. Diese werden dann gemeinsam mit den teilnehmenden Unternehmen umgesetzt. Die zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse daraus werden mit den anderen Mitgliedern geteilt. So schaffen sie nicht nur Werte und Lösungen für das Unternehmen, sondern auch für ihre Kunden.
Eine Übersicht unseres breiten Leistungsportfolios für unsere Mitglieder haben wir in unserem Schaubild für Sie zusammengestellt.

Informationsvorsprung
Austausch mit anderen Mitgliedern und Experten auf unseren Veranstaltungsplattformen und im Mitglieder-Bereich KnBW Community Campus
- KnBW Community Campus
- Thementage
- Informationstage
- Kaminabende

Geschäftsentwicklung
Austausch und Zusammenführung von Expertenwissen und gemeinsame Umsetzung von Kooperationsprojekten
- Pilotprojekte
- Expertenpools

Unterstützung Tagesgeschäft
Operativer Support und Beratungsleistungen
- E-Learning (mit über 100 Modulen)
- Einzelfallbezogene Leistungen zu Sonderkonditionen
- Unterstützung und Begleitung bei Einzelprojekten und im operativen Tagesgeschäft
Häufig gestellte Fragen zum Kooperationsnetz Baden-Württemberg
Um Mitglied zu werden, muss Ihr Energieversorgungsunternehmen eine Beteiligung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG sein. Weitere Voraussetzungen gibt es nicht.
Um Mitglied im Kooperationsnetz Baden-Württemberg zu werden, kontaktieren Sie unser Kooperationsmanagement unter 0711 289-88773 oder per E-Mail an kooperationsnetz-bw@netze-bw.de.
Selbstverständlich beantwortet unser Kooperationsmanagement auch gerne Ihre Fragen zur Mitgliedschaft.
Aktuell zählt das Kooperationsnetz Baden-Württemberg 33 Mitglieder.
Der Mitgliedsbeitrag ist gestaffelt und richtet sich nach den jährlichen Absatzzahlen von Strom und/oder Gas Ihres Unternehmens.
Klein | 3.000 € / Jahr | |
Mittel | 6.000 € / Jahr | |
Groß | 12.000 € / Jahr |
Wenn Ihr Unternehmen Mitglied im KnBW ist und Sie Zugangsdaten für das Mitglieder-Portal KnBW Community Campus möchten, senden Sie einfach eine E-Mail an kooperationsnetz-bw@netze-bw.de. Für Ihre Registrierung im KnBW Community Campus benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihr Unternehmen und Ihre Funktion sowie Ihre E-Mail-Adresse.
Datenschutzhinweis
Gemäß der EU Datenschutzgrundverordnung speichern wir Ihre Daten aufgrund der gesetzlichen Grundlage des Art. 6, Abs. 1, lit. a) DSGVO.
Nähre Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzordnung.
Sie haben das Recht, jederzeit eine Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten sowie unsere technischen und organisatorischen Maßnahmen zu verlangen. Ebenso haben Sie das Recht, jederzeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Die Geschäfte des Vereins werden von dem Kooperationsbeirat geführt. Der Beirat besteht aus sechs stadtwerkeseitigen Beiräten und drei EnBW-seitigen Beiräten. Der Beirat wählt aus seiner Mitte einen stadtwerkeseitigen Sprecher und einen EnBW-seitigen Sprecher für eine Amtsperiode von zwei Jahren. Beiratssitzungen finden in der Regel vierteljährlich statt, die Mitgliederversammlung in der Regel zweimal im Jahr.