Stand: Februar 2022
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

Kooperationsnetz Baden-Württemberg e.V.
Schelmenwasenstraße 15 70567 Stuttgart

Sitz des Vereins: Stuttgart
Amtsgericht Stuttgart VR 721061
Umsatzsteueridentifikationsnummer: 99019/04495

Erfassung allgemeiner Informationen

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Folgende technisch notwendige Daten und Logfiles erfassen wir:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
  • Webseite, die Sie besuchen
  • Browsertyp und verwendete Version
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  • Internet Service Provider des Benutzers

Diese Daten und sonst keine werden an unseren IT-Dienstleister übermittelt.

Verwendung von Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die oben genannten Zwecke stellen auch unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO dar. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Es werden keine Flash-Cookies und keine Third-Party-Cookies verwendet.

Um Sie über die Nutzung von Cookies bei Nutzung unserer Seiten zu informieren, nutzen wir ein Cookie-Banner (Borlabs Cookie). Der Anbieter ist auch der Eigentümer dieser Website. Das Banner speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie-Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden (Cookie-opt-in und/oder –opt-out). Das Cookie nennt sich „borlabs-cookie” und speichert die Daten für den Zeitraum von einem Jahr.

Verwendung von Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Folgende Daten werden zur verbesserten Nutzung von Google Analytics erfasst und gespeichert:

  • Click Flows (dies bedeutet, dass wir erfassen, welche unserer Seiten Sie sich angesehen haben);
  • Nutzung von Webseitenfunktionen;
  • Eingegebene Suchbegriffe;
  • Verweildauer auf der einzelnen Webseite.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Link: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange der Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.

Verwendung von Google AdWords

Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google AdWords ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.

Mitglieder-Portal „KnBW Community Campus“

Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden einige personenbezogene Daten erhoben, wie Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6, Abs. 1, lit. f) DSGVO (unser berechtigtes Interesse). Die personenbezogenen Daten, die im KnBW Community Campus verarbeitet werden, werden nicht an Dritte weitergegeben. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

Angemeldete Nutzer haben daher die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Gerne berichtigen bzw. löschen wir diese auch auf Ihren Wunsch, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

E-Mails-Versand des KnBW Community Campus

Wir informieren registrierte Nutzer des KnBW Community Campus ca. einmal im Monat über Neuigkeiten rund um den KnBW Community Campus und laden zu Veranstaltungen des Kooperationsnetzes Baden-Württemberg ein. Diese E-Mails können grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und im KnBW Community Campus (ein Zusammenschluss des ehemaligen KnBW-Extranets und des KnBW Campus (E-Learning-Plattform)) registriert ist.

Diesen E-Mail-Versand nehmen wir auf Basis Ihrer Registrierung und damit einem bestehenden Vertrag mit Ihnen nach Art. 6, Abs. 1, lit. b) DSGVO vor. Per E-Mail an kooperationsnetz-bw@netze-bw.de können Sie sich jederzeit vom E-Mail-Empfang durch den KnBW Community Campus abmelden.

Statistik und Webtracking: Nutzung von Matomo (PIWIK)

Im Mitgliederportal „KnBW Community Campus“ verwenden wir das Webanalyse-Tool „Matomo“(PIWIK). Matomo (PIWIK) ist eine Open-Source-Software, die eine detaillierte Statistik zu Besucherzugriffen ermöglicht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6, Abs. 1, lit. f) DSGVO (unser berechtigtes Interesse). Matomo (PIWIK) verwendet ebenfalls sogenannte Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf entsprechenden Webservern in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.

Bei Matomo (PIWIK) werden Ihre Daten direkt auf Ihrem Endgerät gespeichert. Damit entfallen die Sorgen um möglichen Fremdmissbrauch der Daten sowie eventuelle Datenschutzdiskussionen entfallen. Es findet keine Abfrage oder Speicherung und Weitergabe an eine dritte Partei statt. Ein Zugriff von außen ist nicht möglich.

E-Learning Plattform

Das Kooperationsnetz Baden-Württemberg e. V. bietet seinen Mitgliedern im Mitgliederportal „KnBW Community Campus“ unter anderem E-Learnings der Firma WTT CampusONE an. Diese E-Learnings werden den Mitgliedern für deren Mitarbeiter (Nutzer der Plattform) zur Verfügung gestellt.

Das Kooperationsnetz Baden-Württemberg e. V. hat Einblick in die im Mitgliederportal hinterlegten Daten der Nutzer der Plattform (Vorname, Nachname, Benutzername, E-Mail-Adresse, Funktion im jeweiligen Unternehmen und ein die freigeschalteten E-Learnings). Einblick in den Lernfortschritt wird seitens des Kooperationsnetzes nicht genommen.

Die Mitglieder können sich einen Zugang zur Plattform über den Button „Freischaltcode anfordern“ im Mitgliederbereich verschaffen. Bei Klick auf den Button öffnet sich ein E-Mail-Text, der an den Dienstleister WTT CampusONE gesendet werden kann. Einzelne Anfragen zur Freischaltung können auch per E-Mail direkt an das Kooperationsnetz gestellt werden. Diese werden dann an WTT CampusONE weitergegeben.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6, Abs. 1, lit. b) DSGVO, nämlich gemeinsame vorvertragliche Maßnahmen bzw. ein in diesem Kontext durch die Anfrage der Mitglieder zustande kommender Vertrag zur Nutzung der E-Learning-Plattform. Mit dem Dienstleister WTT CampusONE wurde ein s. g. Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, um die DSGVO-konforme Verarbeitung der Personendaten sicherzustellen. Die Daten der Nutzer der Plattform werden im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt und anschließend gelöscht. Hinweise zu den Betroffenenrechten sind weiter unten in dieser Datenschutzerklärung zu finden.

Kontaktformular

Für eine Kontaktaufnahme können Sie das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular bzw. Kontaktdaten nutzen. Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ist erforderlich, um Ihre Anfrage beantworten zu können.

Wenn Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular zukommen lassen, speichern wir die mitgeteilten Daten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihren Namen und Ihre Telefonnummer), um Kontakt mit Ihnen aufzunehmen. Ist eine Speicherung nicht mehr erforderlich, löschen wir die erhobenen personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse.

Veranstaltungen

Mit Ihrer Anmeldung zu den Veranstaltungen stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer etc.) zum Zwecke der Speicherung in Teilnehmerlisten, der Weitergabe an den Veranstalter, an unsere Veranstaltungspartner sowie der Weitergabe an die Referenten zu.

Wir behalten uns vor, an den Veranstaltungen Foto- und Videoaufnahmen zum Zwecke der Dokumentation der Veranstaltungen im Rahmen unserer journalistischen Berichterstattung zu machen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich auf Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6, Abs. 1, lit f) DSGVO, nämlich unserem berechtigten Interesse, in Verbindung mit § 23 des Kunsturhebergesetzes einverstanden, dass wir Bilder von unseren Veranstaltungen, an denen Sie teilnehmen, erstellen und diese in unserem Mitgliederbereich im Web veröffentlichen.

Hinweise zu Ihren Betroffenenrechten finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Verwendung von Eveeno

Für die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen nutzen wir die Dienstleistungen von Eveeno (Online Event-Software). Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://eveeno.com/de/privacy

Wir nutzen diese Dienstleistung auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6, Abs. 1, lit. f) DSGVO, nämlich unseres berechtigten Interesses zur Abwicklung der Vereinstätigkeiten laut unserer Satzung. Mit dieser Software verarbeiten wir alle von Ihnen im entsprechenden Anmeldeformular angegebenen Daten und löschen diese, wenn sie nicht mehr für die Vor- und Nachbereitung der entsprechenden Veranstaltung benötigt werden.

Verwendung von Microsoft Forms

Für Umfragen und die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen nutzen wir die Dienstleistungen von Microsoft Forms. Die dort von Ihnen eingetragenen Daten zur Anmeldung werden uns in einer Liste aufbereitet zur Verfügung gestellt und von Microsoft verschlüsselt gespeichert.

Wir nutzen diese Dienstleistung auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6, Abs. 1, lit. f) DSGVO, nämlich unseres berechtigten Interesses zur Abwicklung der Vereinstätigkeiten laut unserer Satzung.

Microsoft Forms ist nach den Datenschutz-Richtlinien HIPAA und Baa kompatibel. Darüber hinaus sind alle FERPA-und Baa-Schutzmaßnahmen vorhanden. Microsoft Forms Daten folgen dem standardmäßigen Office 365-Compliance-Framework und gehören zur Compliance-Kategorie C. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden beiden Links:

https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/compliance/offering-ferpa

https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/compliance/offering-hipaa-hitech

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung und Widerspruch

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.

Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.